1246 April 14., Freiburg i. Br. - Schiedspruch zwischen St.Blasien und den Brüdern Burkard u. Rudolf, Edle von Üsenberg
Aus Endinger Geschichte
Schiedsspruch zwischen dem Abt von St. Blasien OSB. einerseits, dem Abt von Thennenbach OCIST. und den Brüdern Burkhard und Rudolf von Üsenberg andererseits über das Patronat der Kirche zu Hügelheim. Die Üsenberger und der von ihnen eingesetzte Kleriker Burkard, Sohn des Freiburger Bürgers Burkard Meinward, verzichten auf die Kirche zu Hügelheim; dafür erhält dieser vom Abt von St. Blasien die Anwartschaft auf eine andere Pfründe. In Zusammenhang mit dieser Urkunde dürfte eine andere vom 4. August 1245, ausgestellt in Freiburg unmittelbar stehen: Rudolf Edler von Üsenberg, beurkundet, daß er und sein Bruder Burkard vor dessen Tod die den Kirchen ihrer Herrschaft zugefügten Ungerechtigkeiten aufgehoben und vorab die Kirche zu Sulzburg Freiheit von aller Beschwerung verliehen haben (GLA, Karlsruhe Kopialbuch 1489 Blatt 8v ; Friedrich HEFELE: Freiburger Urkundenbuch Bd. I, 1940 p. 75 Uk.Nr. 88).
In nomine domini amen. Arnoldus miseratione divina abbas Sancti Blasii in Nigra Silva ordinis sancti Benedicti Constantiensis diocesis omnibus, ad quos presens scriptum pervenerit, rei geste noticiam. Causa, que vertebatur inter me et conventum meum ex una parte et venerabilem in Christo R[udolfum] abbatem de Tennibach (Fürstabt Martin GERBERT von St. Blasien nennt diesen Abt in seiner Historia Nigrae Silvae: „den in Christus verehrungswürdigen heiligen Abt“ Rudolf I. von Zähringen, 5. Abt von Thennenbach, Abbatiat: 1226 – 1256) Cysterciensis ordinis et B[urcardum] et R[udolfum] fratres nobiles de Usenberch (Burkard und Rudolf, Brüder, Edle von Üsenberg) ex altera super iure patronatus ecclesie in Húgelnheyn (seit altersher das Patronatsrecht über die Kirche von Hügelsheim innehabend), per arbitrium discretorum viororum taliter est sopita: Predicti abbas de Tennibach et nobiles fratres de Usenberch, siquid iuris videbantur habere in eodem iure patronatus, in manus meas voluntarie resignaverunt, ita ut nec ipsi nec aliquis successorum vel heredum ipsorum sibi in dicto iure patronatus in perpetuum debeat iuris aliquid usurpare. Insuper Burcardus clericus filius Burcardi civis in Vriburch dicti Meynwardi, donationem sibi a prefatis abbate et nobilibus de Usenberch factam in manus meas libere resignavit. Ego vero Gotefridum clericum de Urberch ad prefatam ecclesiam vocavi et eundem pro investititura domino Constantiensi episcopo presentavi. Ego etiam prenominato Burcardo clerico filio dicti B[urcardi] Meynwardi civi in Vriburch, qui michi donationem sibi factam resignaverat, de liberalitate mea et de consensu tocius mei capituli in conferenda sibi competenti ecclesia me ipsum et capitulum meum obligavi taliter, ut, quandocumque quatuor clericos nobis a Romana curia transmissos in quatuor beneficiis ecclesiasticis, que secularibus clericis solent assignari, procuraverimus, ipsi quintum competens beneficium vacans debemus conferre, quod si quocumque casu interveniente ego et meum capitulum neglexerimus, eidem annuatim ecclesia nostra tenebitur in octo marcis conferendis tam diu, quoadusque sibi in comp[et]enti beneficio a nostra ecclesia provideatur. Acta sunt hec anno ab incarnatione domini MCCXLVI in ecclesia Sancti Martini Vriburch XVIII0 kal.[endas] maii, indictione IIII presentibus sacerdotibus: A. priore Predicatorum de Vribuch (ordo praedicatorum OP. - Dominikaner), A. decano de Crozingen, G. plebano de Alapphen (G. Pfarrer von Alpfen, Kreis Waldshut),C.[onradus] plebano de Wittelinchoven (Wittlekofen bei Bonndorf), M. plebano de Zuenchoven (Zienken bei Müllheim), laicis: G[odefrido] marscalco de Stovfen, B[ertholdo] dapifero de Riegol (Berthold, Truchseß von Riegel), de Vriburch: H[enrico] Vazsario, L[udevico] de Munzingen, H[enrico] et Jo[hannes] fratribus de Munzingen, Volcardo de Urberch (Urberg), C[onrado] Pastillio, C[onrado] iuniore Snewelino, filiis Lútfridi de Vil[l]ingen, R.[udolfus] et. L.[udevigus], filiis Semanni (vergleiche Friedrich HEFELE: Freiburger Urkundenbuch Bd. I Uk.Nr. 51 Note c) H[ermanni] et Wer.[nheri], Friderico Beischario et fratre suo Frederico et multis aliis. Ut autem hoc artbitrium ratum permaneat, hec sigilla presenti pagine apposuimus: sigillum abbatis Sancti Blasii, sigillum conventus Sancti Blasii (quia proprium non habuerunt, sigilla abbatum de Sancto Truperto et de Sancto Petro in Nigra Silva pro se apposuerunt), sigillum abbatis de Tennibach, sigillum B[urcardi] et R[udolfi] fratrum nobilium de Usenberch, sigillum G[odefridi] marschalci senioris de Stovfen, sigillum civium de Vriburch.
Aus dem St. Blasier Archive. 1. Original (A1) GLA, Karlsruhe 11/322. Siegel an Pergamentstreifen: 1. fragmentarisch erhalten, schildförmig. Üsenberger Lerchenflug. 2. spitzoval (40/25). Abt stehend, mit Palmzweig in der Rechten. † S[IGILLUM] ∙ ABB[AT]IS ∙ DE ∙ PORTAC[O]ELI ∙ (Himmelspforte - Thennenbach); 3. beschädigt, rund (Friedrich HEFELE: Freiburger Urkundenbuch Bd. I, 1940 Siegelabbildung 50). Im Schild 3 (oben 2, unten 1) Kelche wie bei Uk.Nr. 63 (Friedrich HEFELE: Freiburger Urkundenbuch Bd. I) † S[IGILLUM] ∙ G . . EFREDI ∙ DE ∙ STO[U]FEN; 4. Siegel fehlt, Pergamentstreifen vorhanden; 5. beschädigt, spitzoval (Friedrich HEFELE: Freiburger Urkundenbuch Bd. I, 1940 Siegelabb. 55/35). Abt sitzend mit Stab und Buch. † S[IGILLUM] ∙ WERNHERI ∙ ABBATIS ∙ S[AN]C[T]I ∙ TRVTBERTI; 6. beschädigt = (Friedrich HEFELE: Freiburger Urkundenbuch Bd. I, 1940 Uk.Nr. 42); 7. beschädigt, Freiburger Stadtsiegel Typ III. - Abschrift 14. Jahrhundert aus St. Blasien, heute in St. Paul/Lavanttal in Kärnten: Handschrift 25. 3. 12 p. 159; Abschrift von 1546 befindlich im GLA, Karlsruhe: Kopialbuch 1194, Blatt 71V ; Abschrift aus dem 18. Jahrhundert heute in St. Paul/Lavanttal: Handschrift XIX b/60 Blatt 135. siehe auch Fürstabt Martin GERBERT: Historia Nigrae Silvae (1783 – 1788) Bd. III p. 149 Nr. 107. Geschrieben trotz mancher Ähnlichkeit mit (Friedrich HEFELE: Freiburger Urkundenbuch Bd. I, 1940) Uk.Nr. 84 etc., wohl von einem Schreiber des Klosters St. Blasien, also Empfängerherstellung. Zum 6. Siegel vergleiche Friedrich HEFELE in: Thomas Mayer, Beiträge zur Geschichte von St. Trudpert p. 120. 2. Original (A2) ebenda. Siegel beschädigt: 1. fehlt, Pergamentstreifen vorhanden; 2. Abt von Thennenbach; 3. Abt von St. Trudpert; 4. Abt von St. Peter; 5. Stadt Freiburg; 6. fehlt, Pergamentstreifen vorhanden; 7. Gottfried von Staufen. - Abschrift aus dem Jahre 1546 ebenda: Kopialbuch 1194 Blatt 72 V . siehe auch Fürstabt Martin GERBERT: Historia Nigrae Silvae (1783 – 1788) Bd. III p. 148 Nr. 106. Aussteller von (A2) sind Abt Rudolf von Thennenbach und die Brüder Burkard und Rudolf von Üsenberg. Der Text stimmt außer den vermerkten Abweichungen mut. mut. mit A1 überein. Beiden Ausfertigungen liegt also eine gemeinsame Vorlage zugrunde. Geschrieben ist A2 von anderer, nicht näher zu bestimmenden Hand. Vermutlich hat jede Partei ihre Ausfertigung selbst hergestellt. Merkwürdig ist, daß beide Ausfertigungen sich in demselben Archiv erhalten haben; A1 muß also St. Blasien später zurückgegeben worden sein. Quelle: Friedrich HEFELE: Freiburger Urkundenbuch Bd. I, 1940 p. 77f. Uk.Nr. 90
Anmerkung:
Die tausendjährige, altehrwürdige Benediktinerabtei St. Blasien, welche bereits im Jahre 858 als cella sancti Blasii urkundlich aufscheint wurde im Jahr 1806, so wie Thennenbach unter Kaiser Franz I. von Österreich säkularisiert. Fürstabt Berthold Rottler erlangte aber am Hof in Wien den Fortbestand seines Klosters und so konnte ein Großteil des Konventes 1806 übersiedeln, in das seit damals 26 Jahre leerstehende Benediktinerkloster St. Paul im Lavanttal in Kärnten (Abt Karl Kaspar von Thennenbach war weniger erfolgreich, auch er ging zum Kaiser nach Wien, erreichte aber nur einen Aufschub für sein Kloster um 3 Jahre). In diesem romanischen Kloster hoch über dem Lavanttal, dem ehemaligen Sitz der Herzöge von Kärnten fand ich in unserem Urlaub 2009 eine prächtige Ausstellung über das monastische Leben und Wirken der Mönche im Abendland vor, mit einer Unmenge von sakralen Kostbarkeiten, Urkunden, Handschriften, Modellen von Klöstern und vielem Anschauungsmaterial. Es war eine Freude die vielen Sachen aus St. Blasien, also unserer Heimat hier wieder zusehen. Möge dieses Kloster noch lange in der Tradition St. Blasiens weiter bestehen.
Stefan SCHMIDT: Thennenbacher Urkundenbuch Bd. I, 2009 p. 43f.