Endinger Urkunden - 13. Jahrhundert

Aus Endinger Geschichte

Version vom 08:02, 2. Sep. 2009 bei Endinganus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • 1219 November 16., auf der Burg Kürnberg im Bleichtal
  • 1223 Mai 12., in villa Endingen - die Äbtissin Hedwiga von Andlau verleiht ein Gut zu Endingen dem Kloster Tennenbach
  • 1256 Oktober 4., Endingen a. K.
  • 1258 März 15/16., Freiburg i. Br.
  • 1258 November 5., Endingen a. K.
  • 1269 März 12., Freiburg i. Br.
  • 1269 Kenzingen
  • 1276 Juni 15., Kloster Wonnenthal bei Kenzingen
  • 1276 Dezember 1., Kloster Säckingen
  • 1277 Juli 21., Königschaffhausen a. K.
  • 1279 , Freiburg i. Br.
  • 1284 Februar 4., Freiburg i. Br.
  • 1284 Oktober 18.
  • 1286 März 10., Endingen a. K.
  • 1289 März 19., vermutl. Riegel a. K.
  • 1290 November 3., Endingen a. K.
  • 1291, Kenzingen
  • 1293 Mai 1., Freiburg i. Br.
  • 1294 Juni 24., Baldingen (Bahlingen am Kaiserstuhl)
  • 1296 Februar 26., Endingen a. K.
  • 1297 April 18.
  • 1299 Februar 23., Riegel a. K.
  • 1299 Juni 19., Endingen a. K.
  • 1299 Heinrich von Endingen, als Ortsteilherr von Rust a. Rh.
Von „http://endinger-geschichte.de/wiki/index.php/Endinger_Urkunden_-_13._Jahrhundert“
Ansichten
  • Seite
  • Diskussion
  • Quelltext betrachten
  • Versionen/Autoren
Persönliche Werkzeuge
  • 216.73.216.208
  • Diskussionsseite dieser IP
  • Anmelden
Navigation
  • Hauptseite
  • Themenportal
  • Letzte Änderungen
  • Zufällige Seite
  • Hilfe
 
Werkzeuge
  • Links auf diese Seite
  • Änderungen an verlinkten Seiten
  • Spezialseiten
  • Druckversion
  • Permanenter Link
Powered by MediaWiki
  • Datenschutz
  • Über Endinger Geschichte
  • Impressum